Ausflug ins autofreie Quinten am Walensee
Am Mittwoch, 11. Juni 2025 erfolgt der erste Ausflug nach Quinten.
Überpünktlich fuhren 46 Vereinsmitglieder und Karl «Kari» Zimmerli als Chauffeur um 08:10 von der KVA Buchs Richtung Zürich und voll in den morgendlichen Stau vor dem Gubrist. Kari konnte den Pannenstreifen benutzen und kam so mit seinem Car dennoch rasch auf die Westumfahrung und so erreichten wir gegen 09:20 den Landgasthof Ried in Feusisberg zum Kaffee-Gipfeli-Halt. Eine tolle Aussicht auf den Zürichsee wäre zu erwarten, aber der kanadische Feinstaub trübte diese etwas. Der Landgasthof ist sicher wieder einmal eine tolle Adresse und dannzumal wird die Sicht sicher eindeutig klarer sein.
Um 10:15 fuhren wir weiter Richtung Weesen, wobei der Präsident uns einige interessante Fakten über Quinten erzählte. So ist 8878 Quinten keine eigenständige Gemeinde, sondern gehört politisch zu 8883 Quarten, welches am gegenüberliegenden Ufer liegt. Ebenso erwähnenswert ist die alte Geschichte des Walensee’s als «Qualensee», insbesondere zur Winterzeit, wenn alles in die Flumserberge oder ins Bünderland zum Skifahren fuhr und man in Weesen oder Walenstadt anstehen musste, um am Walensee entlang zu fahren. Ab 1986 waren die Qualen, dank der Autobahn durch den Kerenzerberg, vorbei.
Da Quinten nur mit dem Schiff oder zu Fuss erreicht werden kann, wird die Frage «Wer wohnt denn in Quinten» zu Recht gestellt. Nun, die Dorfgeschichte zeigt, dass Quinten im Jahre 1835 171 Einwohner zählte und heute noch 47. Der Tiefpunkt war im Jahre 1986 mit noch 31 Personen. Industrie war nie ein grosses Thema, da die Erreichbarkeit eben stark eingeschränkt war. Der Weinbau, welcher seit 1673 betrieben wird und heute 6 ha umfasst, ist heute der landwirtschaftliche Pfeiler und der Tourismus, welcher am Jahre 1960, dank der Gründung der Schifffahrt Walensee, Einzug hielt, sind heute wichtige Einnahmequellen. Der Tourismus wird heute angeführt von 3 Restaurants, rund 60 Ferienhäuser und BnB-Unterkünfte. Dank seiner speziellen Lage des Walensees und seiner Umgebung, die mit den Churfirsten an norwegische Fjorde erinnert, hat Quinten ein mildes Klima mit einer Jahresmitteltemperatur von 12 C. In Wikipedia wird auch kurz beschrieben, wie die Namen «Quarten» und «Quinten» entstanden sein sollen. Es wird vermutet, dass «quart», die Vierte, und «quint», die Fünfte, auf der Hofnumerierung des Bistums Chur basiert und Quinten war der fünfte Hof von Chur aus gesehen.
Das Kursschiff, die Quinten, erwartete uns und legte pünktlich um 11:00 ab, um uns nach Quinten zum Mittagessen zu fahren. Der erste Apéro war bald bestellt und der Quinten-Wein wie das Adlerbier kühlten die heissen Kehlen! Nach rund 40 Minuten konnten wir in Quinten aussteigen und uns zum Restaurant Seehus begeben, wo wir freundlich erwartet wurden. Speditiv wurde bestellt und serviert. Insbesondere die Zander-Knusperli «Seehus» fanden grossen Anklang und der Fisch durfte in den herrlichen Weinen aus Quinten ein drittes Mal schwimmen. Apropos «Seehus»: auf der Web-Seite «Heidiland» ist die Kurzgeschichte der Geschwister Gassner, welche das Restaurant in 2. Generation führen, nachzulesen. Beim Lesen kann man direkt fühlen, wie dieses Geschwister-Paar in Quinten aufgewachsen ist, die Liebe zur Gastronomie fanden und diese heute mit Herzblut zelebriert.
Um 14:40 bestiegen wir die «Quinten» für die Überfahrt nach Unterterzen, wo wir den Bus für die Heimfahrt bestiegen. Über Schindellegi, den Ägerisee und das Zugerland ging es schlussendlich übers Freiamt zurück nach Aarau – Buchs, wo wir pünktlich ankamen.
Rolf Kohler
Vereinsmitglied
Am Donnerstag, den 18. Juni durften wir erneut mit 47 begeisterten Mitglieder die gleiche Reise ein zweites Mal nach Quinten unternehmen. Im Jahr 2013 entschied sich der Verein 60 plus Aarau Umgebung für einen neuen Partner unserer Reisen. Mit der Firma Born Reisen in Olten haben wir das grosse Los gefunden. Ob Tagesausflüge oder Ferienwochen, jede Reise ist und bleibt in guter Erinnerung.
Eine Besonderheit dieser Reise möchte ich hervorheben. Mit grosser Freude durfte der Präsident, Wolfgang Schibler bekannt geben, dass wir heute die einhundertste Reise seit 2013 mit Born-Reisen unternehmen durften.
Der Vorstand bedankt sich bei allen Mitreisenden und freut sich weiterhin mit euch schöne, interessante und lustige Ausflüge zu unternehmen.
Veronika Saxer
Vorstandmitglied